Buch- und Zeitschriftenbeiträge 

2025a: Bezogene Bewältigung der Entwicklungsaufgaben von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und ihren Eltern. Kontext 56


2024a. Wander-Gedanken zu der Frage: Was genau ist eigentlich systemisch – und was nicht? Familiendynamik 49, 1: 84 – 85, 2024 (zus. mit Anne Valler-Lichtenberg, Friedebert Kröger u. Klaus Osthoff).


2024b: Auf dem Weg zu einem Menschenbild des Postindividualismus. Der europä-ische Mensch am Ende des Zeitalters des Individuums. Familiendynamik 49, 3: 222 – 229.  


2024c: Der Mensch als Beziehungsgeschöpf – Visionen am Ende der Epoche des Individuums. Psychotherapie im Dialog, 25: 17 – 22.


2023a: Nachruf auf Karl-Heinz Pleyer. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung 41: 114.


2023b: Systemische Therapie für das „System Familie“. Pädiatrie 35, 51: 76 – 79.


2023c: In memoriam Charly (Karl-Heinz) Pleyer. Kontext 54, 3: 288 – 289.


2023d: Der aktuelle Stand der Systemischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Forum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie 13, 3 u. 4: 101 - 119.


2022a: Rezension zum Lehrfilm Kindorientierte Familientherapie. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 6, 567 – 569.


2022b: Das Ende des Zeitalters des Individuums. Lernende Organisation 2022, 125: 28 – 37.


2022c:    Rezension zu K. J. Gergen (2021): Die Psychologie des Zusammenseins. Kontext 53, 3: 313 – 316.

2021a: Nachruf auf Helm Stierlin. Forum der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie 31, 4: 2 – 3. 

 

2021b: In Memoriam Prof. Dr. Michael Scholz, (gem. mit I. Spitczok von Brisinski), Forum der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie 31, 2: 12 – 13.  

 

2020a: Zum 80. Geburtstag von Gisal Wnuk Gette, (gem. mit J. Schweitzer und B. E. Hermans), Kontext 51, 1: 56-57.  

 

2020b: Familien zwischen Individualität und Solidarität. Alleinerziehende auf dem Weg 4: 1-3. 

 

2020c: Zum 75. Geburtstag von Anni Michelmann, (gem. mit Gisal Wnuk-Gette u. J. Schweitzer), Kontext 51, 4: 386 – 387. 

 

2019a: Die heutige Familie in einer Zeit eines gesellschaftlichen Umbruchs. Focus EFL Beratung 31 (November 2019): 14-19. 

 

2019b: Für Marie Luise Conen zum 70.Geburtstag, (zusammen mit J. Schweitzer und B. E. Hermans), Kontext 50, 4, S. 415 – 417. 

 

2018a: Akute Krisen und suizidales Handeln von Kindern und Jugendlichen. In: K. von Sydow, U. Borst (Hrsg.): Systemische Therapie in der Praxis. Weinheim, Beltz: 642 - 648. 

 

2018b: Angststörungen von Kindern und Jugendlichen. In: K. von Sydow, U. Borst (Hrsg.): Systemische Therapie in der Praxis. Weinheim, Beltz: 585 - 590. 

 

2017: Familiäre Gewalt, die von Kindern ausgeht. Fokus Beratung 30: 26 - 33 

 

2016a: Angststörungen von Kindern und Jugendlichen. Familiendynamik, 41, 2: 130-140. 

 

2016b: Was fehlt? Fünf Anregungen für eine erfolgreichere systemische Kinder- und Jugendlichentherapie. Kontext 47, 2: 190 – 196. 

 

2015a: Externalisieren. In: R. Hanswille (Hrsg.): Handbuch systemische Kinder- und Jugendlichentherapie. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht: S. 402-409.  

 

2015b: Freiwilligkeit und Zwang. In: R. Hanswille (Hrsg.): Handbuch systemische Kinder- und Jugendlichentherapie. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht: S. 160-168.  

2015c: Therapie mit Jugendlichen. In: R. Hanswille (Hrsg.): Handbuch systemische Kinder- und Jugendlichentherapie. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht: S. 130-152. 

 

2015d: Therapie mit Schulkindern. In: R. Hanswille (Hrsg.): Handbuch systemische Kinder- und Jugendlichentherapie. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht: S.109-130. 

 

2015e: Vom Anlass über das Ziel zum Auftrag. In: R. Hanswille (Hrsg.): Handbuch systemische Kinder- und Jugendlichentherapie. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht: S. 31-37.  

 

2014a: Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: T. Levold u. M. Wirsching: Systemische Therapie und Beratung – das große Lehrbuch. Heidelberg, Carl-Auer: S. 466 – 470.   

 

2014b: Ethik und Recht. In: T. Levold u. M. Wirsching: Systemische Therapie und Beratung – das große Lehrbuch. Heidelberg, Carl-Auer: S. 497 – 510. 

 

2014c: Der Beitrag der Kinder- und Jugendpsychiatrie zum Kinderschutz. Kontext 45, 3: 265-278.  

 

2014d: Warum systemische Therapeutinnen und Therapeuten sich mit Kunst befassen sollten. In: Zwack, J., Nicolai, E. (Hrsg.): Systemische Streifzüge. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht: S. 246 – 259. 

 

2013a: Niemand ist alleine krank. Familien mit chronisch kranken Kindern. neue gespräche 43: 10 – 12. 

 

2013b: Psychiatrie und Familie. Ein geschichtlicher Abriss. psychosozial 15, 4: 20 – 24. 

 

2013c: Systemische Psychotherapie im Adoleszensalter, (gem. mit J. Schweitzer), Psychodynamische Psychotherapie 4: 196 – 211. 

 

2013d: Familiäre Gewalt, die von den Kindern ausgeht. In: Kröhnert, A. (Hrsg): Traumatisierte Kinder, gewalttätige Jugendliche, hochstrittige Eltern. Lösungswege aus schwierigen Familienkonstellationen. Köln (Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutzzentren): S. 35 – 54. 

 

2013e: Theorie und Praxis der Systemischen Therapie Jugendlicher. In: Liechti, J., Liechti-Darbellay, M., (Hrsg.): Null Bock auf Therapie. Heidelberg, Carl Auer: S. 117 – 146. 

 

2012: Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen und verstehen – Auffälliges Verhalten beeinflussen. Pluspunkt 3/2021. 

 

2011a: Vorwort zur zweiten Auflage. In: J. Freeman, D. Epston, D. Lobovits: Ernsten Problemen spielerisch begegnen. Dortmund, modernes lernen: S. 6 - 8. 

 

2011b: Psychotherapie von psychischen Störungen und Verhaltensproblemen bei Menschen mit Intelligenzminderung, (gem. mit B. Wilms). In: Senf, W., Broda, M.: Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. Stuttgart, Thieme: S. 636 - 639. 

 

2011c: Vorwort. In: W. Brächter: Geschichten im Sand. Heidelberg, Carl-Auer: S. 9 - 11. 

 

2011d: Authentische Elternschaft. Von der Idee der Dominanz zur Idee der Selbstverantwortlichkeit. In: Schindler, H., Loth, W., von Schlippe, J. (Hrsg.): Systemische Horizonte. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht: S. 109 – 118. 

 

2010a: Systemische Therapie mit jugendlichen Sexualstraftätern in einer symptomhomogenen Gruppe. In: Preuß, U. (Hrsg.): Bad Boys – Sick Girls. Geschlecht und dissoziales Verhalten. Berlin, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft: 79 - 94. 

 

2010b: Geleitwort. In: A. Korritko, K. H. Pleyer: Traumatischer Stress in der Familie. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht: S. 9 – 12. 

 

2010c: Wer hat R(r)echt? Konflikte im Kontext Familie. Zeitschrift Kindschaftsrecht und Jugendhilfe ZKJ) 5 (2). 

 

2009a: Vorwort. In: F. Caby, A. Caby: Die kleine psychotherapeutische Schatzkiste. Dortmund, borgmann: S. 11. 

 

2009b: Familiäre Gewalt, die von Kindern ausgeht – Ein neues gesellschaftliches Phänomen. In: Burghardt-Plewig, S.: Berliner Forum Gewaltprävention. Berlin, Landeskommission Berlin gegen Gewalt: S. 124 – 133. 

 

2009c: Systemische Therapie mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen. Zum aktuellen Stand der Wirksamkeitsforschung (gem. mit R. Retzlaff, S. Beher, J. Schweitzer, K. von Sydow), Familiendynamik 34, 3: 284 - 295.  

 

2009d: Systemische Therapie als evidenzbasiertes Verfahren – aktuelle Fakten, Entscheidungen und Aussichten, (gem. mit R. Retzlaff, K. von Sydow, S. Beher, J. Schweitzer), Psychotherapeutenjournal 8, 1: 4 – 16. 

 

2009e: Die Bedeutung der Neurobiologie für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. In: Reinert Hanswille (Hrsg.): Systemische Hirngespinste. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht: S. 120 – 147. 

 

2009f: Systemische Psychotherapie, (gem. mit J. Schweitzer). In: Fegert, J.M., Streek-Fischer, A. Freyberger, H.J. (Hrsg.): Adoleszenzpsychiatrie. Stuttgart, Schattauer: S. 631 – 643. 

 

2008a: Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie. In: S. Baerwolff: 16. wissenschaftlichen Jahrestagung des ISS. Hamburg (Institut für systemische Studien). 

 

2008b: Jetzt erst recht, (gem. mit B. Wims). Psychotherapie im Dialog 9(2): 193-194. 

 

2008c: Psychotherapie mit geistig Behinderten - eine Herausforderung. Editorial, (gem. mit B. Wims). Psychotherapie im Dialog 9(2): 115-116.  

 

2008d: „Ich hoffe nun, dass es weiter vorangeht!”. Anton Došen im Gespräch mit Bettina Wilms und Wilhelm Rotthaus. Psychotherapie im Dialog 9(2): 187-192. 

 

2008e: Jugend in einer Welt vielfältiger Wirklichkeiten – orientierungslos und alleingelassen? In: B. Eckey, A. Haid-Loh, K. Jacob (Hrsg.): Jugend bewegt Beratung. 

 

2008f: Vorwort. In: U. Behme-Matthiessen, T. Pletsch: Räume, Träume, Grenzen. Materialien zur Themenorientierten Eltern-Kind-Gruppentherapie. Dortmund, modernes lernen. 

 

2008g: Erziehung in einer gewandelten Welt – Ist erzieherische Präsenz unter den heutigen gesellschaftlichen Bedingungen zu realisieren? Sozialarbeit in Oesterreich 01/08: 12 – 15. 

 

2008h: Vom Risiko- zum Schutzfaktor – Großeltern in der Systemischen Therapie / Familientherapie. In: Klosinski, G. (Hrsg.): Großeltern heute – Hilfe oder Hemmnis? Tübingen, Attempo: S. 149 – 158.  

 

2007a: Vorwort: In: C. Gammer: Die Stimme des Kindes in der Familientherapie. Heidelberg, Carl-Auer: S. 10 – 12. 

 

2007b: Erziehung in einer gewandelten Welt. In: Cormann, W. (Hrsg.): Menschwerdung. Lindau, Cormanninstitute: S. 172 – 187. 

 

2007c: Stationäre systemische Therapie, (gem. mit J. Schweitzer, M. Altmiks, F. Kröger, M. von Wachter, S. Kirschnik-Tänzer u. C. Oestereich). Psychotherapie im Dialog 8: 29 – 35. 

 

2007d: Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie – Ist eine Verständigung zwischen den Systemen möglich? In: Evangelischer Erziehungsverband: Integrativ denken – kooperativ handeln. Hannover: 24 – 32. 

 

2007e: Veränderte kindliche Lebenswelten, Aufmerksamkeit und ADHD. Zeitschrift systemische Therapie und Beratung 25: 106 – 112. 

 

2007f: Chaostruppe, Chaotenhügel … Die Besonderheiten der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: LVR: Die großen Gedanken kommen aus dem Herzen - Verabschiedung von LR Rainer Kukla. Köln, LVR: S. 179 – 190. 

 

2007g: Systemische Ideen für eine Frühpädagogik im Zeitalter globaler Konflikte. In: Balgo, R., Lindemann, H., Schildberg, H. (Hrsg.): Pädagogik im Zeitalter globaler Konflikte. Heidelberg, Carl-Auer: S. 64 – 72. 

 

2007h: Anpassung des Kindes oder Kooperation im System. In: J. Jungmann (Hrsg.): Behandlung zur Anpassung? Zum gesellschaftlichen Auftrag von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. 

 

2007i: Narrative Ansätze in der Therapie mit Kindern und Jugendlichen. In: Röhl. P. P. (Hrsg.): Lebensgeschichte(n) in kritischen Zeiten. 

 

2007j: Der Paradigmenwechsel von der Objektstellung zur Subjektstellung des Kindes als Beispiel für einen nicht mehr zu ignorierenden Wandel des Menschenbildes in unserer Kultur. In: Hein, J., Hentze, K.O. (Hrsg.) Das Unbehagen in der (Psychotherapie-)Kultur. Sinnverstehende Traditionen – Grundlagen und Perspektiven. Bonn, Deutscher Psychologen Verlag: S. 97 – 102. 

 

2006a: Brauchen wir eine neue Erziehung? Editorial der Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 34, 5: 325 – 327. 

 

2006b: Persönliche Anmerkungen zu meinen Erfahrungen als Mitglied der Begleitgruppe „Formative Programm-Evaluation bei Settings mit besonderen Interventionsformen“. Bielefeld, Kontakte Spezial, Eckart Fachverband: S. 61-68. 

 

2006c: Neue Herausforderungen an die elterliche Erziehungskompetenz. unsere jugend 58, 11 u. 12: 451 – 458. 

 

2006d: Familiäre Gewalt, die von Kindern ausgeht – ein neues gesellschaftliches Phänomen. Kontext 37, 3: 231 – 246. 

 

2006e: Erziehung – Auf der Suche nach orientierenden Konzepten im Nicht-Planbaren. In: Tsirigotis, C., Schlippe, A. von, Schweitzer, J. (Hrsg.): Coaching für Eltern. Heidelberg, Carl-Auer: S. 36 – 43. 

 

2006f: Systemische Therapie/Familientherapie. In: Rosner, R. (Hrsg.): Psychotherapieführer Kinder und Jugendliche. München, Beck: S. 76 – 83. 

 

2005a: Erziehung gestern, Erziehung heute – Erziehung von gestern für heute? Pädagogik 11. 

 

2005b: Ansichten im Vorübergehen. Editorial als Gastherausgeber. Zeitschrift systemische Therapie und Beratung 23: 147 – 148. 

 

2005c: Psychiatrie und Familie – ihre Koexistenz in der Entwicklung der systemischen Perspektive. Kontext 36: 238 – 248. 

 

2005d: Erziehung gestern, Erziehung heute – Erziehung von gestern für heute? Rundbrief Gemeindepsychologie 11, 2. 

 

2005e: Neue Herausforderungen an die elterliche Erziehungskompetenz. In: Verein für Kommunalwissenschaften: Die Straftat als Hinweis auf erzieherischen Bedarf. Pädagogik und Konsequenz im Umgang mit Kinderdelinquenz. Berlin: 67 – 77. 

 

2005f: Der § 35a SBG VIII und die Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: Verein für Kommunalwissenschaften: Verändertes Kinder- und Jugendhilfegesetz und seine Auswirkungen auf die Praxis – Die Umsetzung aktueller Gesetzesänderungen im SGB VIII. Berlin: 232 – 242. 

 

2005g: Familiäre Gewalt, die von Kindern ausgeht – ein neues gesellschaftliches Phänomen. Der österreichische Amtsvormund 37: 71 – 77.  

 

2005h: Neue Herausforderungen an die elterliche Erziehungskompetenz. Berliner Forum Gewaltprävention 19: 8 – 15. 

 

2005i: Auffälliges Verhalten erkennen, verstehen und beeinflussen. Lernchancen 8, 43:  58 – 61. 

 

2005j: Systemische Therapie. In: Resch, F., Schule-Markwort, M.: Kursbuch für integrative Kinder- und Jugendpsychotherapie. Schwerpunkt: Dissoziation und Trauma. Weinheim, Beltz: S. 72 – 85. 

 

2004a: Systemische Therapie mit geistig behinderten Menschen. In. Bundesvereinigung Lebenshilfe: Das Gehirn wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. Therapiemethoden und Förderansätze für Menschen mit Behinderungen. Marburg. Lebenshilfe Verlag. 

 

2004b: Warum über 70% der Täter Frauen sind. Psychotherapie im Dialog 5: 186. 

 

2004c: Die systemische Behandlung jugendlicher Sexualstraftäter (gem. mit T. Gruber). Psychotherapie im Dialog 5: 120 – 127.  

 

2004d: Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie – Eine Erweiterung der therapeutischen Handlungskompetenz. In. Metzmacher, B., Wetzorke, F. (Hrsg): Entwicklungsprozesse und die Beteiligten. Perspektiven einer schulenübergreifenden Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht: S. 25 - 45. 

 

2004e: Tatort Familie – Lösungsraum Familie. Hilfreiche Dialoge zwischen Eltern und Kind. kontext 35, 2: 123 – 135. 

 

2004f: Die Diskussion um die Wissenschaftlichkeit von Psychotherapie und psychotherapeutische Ausbildungscurricula in der Schweiz – Anmerkungen aus deutscher Sicht. Punktum, Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie, und Kontext 35 2: 184 – 189. 

 

2003a: Die stationäre Behandlung drogenabhängiger Jugendlicher in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: Pauly, A.: Suchtfalle Familie?! Forschung und Praxis zu Lebenswelten zwischen Kindheit und Erwachsenenalter. Köln, KFH NW / LVR. 

 

2003b: Suchtmittelabhängige Jugendliche und Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: Schmieder, G.: Suchtmittelabhängige Jugendliche und Kinder- und Jugendpsychiatrie. Köln, Landschaftsverband Rheinland. 

 

2003c: Welchen Platz haben Kinder in der Systemischen Familientherapie? - Eine kritische Bestandsaufnahme. kontext 34:  225 – 236. 

 

2002a: Systemische Psychotherapie mit Jugendlichen. Psychotherapie im Dialog 3, 4: 338 – 344. 

 

2002b: Strukturentwicklung in einer systemischen Klinik für Kinder und Jugendliche. In: Kretz, H. (Hrsg.): Lebendige Psychohygiene 2000 plus. München, Eberhard: S. 75 -87. 

 

2002c: Systemische Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. In. Wirsching, M., Scheib, P. (Hrsg.): Handbuch der Paar- und Familientherapie. Berlin, Springer:  S. 525 – 535. 

 

2002d: Stationäre Krankenhausbehandlung abhängigkeitskranker Kinder und Jugendlicher. In. P. Strunk, Ch. Möller: Sucht im Jugendalter – Ein Thema, drei Hilfesysteme. Köln: S. 75 – 84. 

 

2002e: Familien als Partner – Wunsch oder Wirklichkeit in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. In: Familien als Partner. Marburg, Jugendheim Marbach. 

 

2001a: Hilfe zur Erziehung - Anforderungen und Erschwernisse. EREV Schriftenreihe 47 (2): 29 – 42. 

 

2001b: Klientenorientierte Therapiekonzepte - eine ethische Forderung. kontext 32:  97 – 107. 

 

2001c: Effektivität eines systemischen Behandlungsmodells in der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie, (gem. mit B. Zander, F. Balk, M. Strack). Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 50: 325 – 341. 

 

2001d: Zur Einführung: Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie - eine Erweiterung der therapeutischen Handlungskompetenz. In: W. Rotthaus (Hrsg.): Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Heidelberg (Carl-Auer). 

 

2001e: Entgiftungsbehandlung von opiatabhängigen Kindern und Jugendlichen, (gem. mit J. Leeners u. U. Kirsch). pädiatrische praxis 59 (3): 491– 498. 

 

2001f: "Was nützt denn überhaupt?" Wirkfaktoren in der Arbeit des Pflege- und Erziehungsdienstes in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Psychiatrische Pflege 7: 74 – 80. 

 

2001g: Stationäre Behandlung drogenabhängiger Jugendlicher, (gem. mit J. Leeners u. M. Carls-Koch). In: Mikosz, B., G. Klammer (Hrsg): Psychologie in der Jugendwohlfahrt. Wien, WUV-Universitätsverlag: S. 296 – 308.  

 

2001h: Systemic Therapy. In: Dosen, A., K. Day (eds): Treating Mental Illness and Behavior Disorders in Children and Adults with Mental Retardation. Washington DC, American Psychiatric Press: p. 167 - 180 

 

2000a: Vorwort. In: J. Freeman, D. Epston, D. Lobovits: Ernsten Problemen spielerisch begegnen. Dortmund, modernes lernen: 7 - 9. 

 

2000b: Stellungnahme zum Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie über die Systemische Therapie als wissenschaftliches Psychotherapieverfahren, (gem. mit Höger, C., Derichs, G., Geiken, G., Naumann, A.). Zeitschrift für systemische Therapie 18 (4): 269 – 271. 

 

2000c: Kinder- und Jugendpsychiatrie in einer sich wandelnden Welt. In: Stand und Zukunft der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Festschrift 30 Jahre Klinik Rheinhöhe. Eltville. 

 

2000d: Bert Hellinger und seine Bewunderer - ein Phänomen unserer Zeit? Zeitschrift für systemische Therapie 18:188 – 190. 

 

2000e: Der systemische Ansatz in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, (gem. mit J. Leeners u. U. Röttger). pädiatrische. praxis 58, 49 – 58. 

 

2000f: Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Zeitschrift für systemische Therapie 18: 24 – 29. 

 

2000g: Zur Ablehnung der Systemischen Therapie als wissenschaftlich anerkanntes Verfahren - eine spontane Stellungnahme. Zeitschrift für systemische Therapie 18: 41 – 43. 

 

1999a: W. Rotthaus, T. Gruber: Systemische Therapie mit jugendlichen Sexualstraftätern in einer symptomhomogenen Gruppe, (gem. mit T. Gruber). Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe (ZfStrVo) 48: 341-348. 

 

1999b: Was ist kinder- und jugendpsychiatrische Therapie? Forum der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 9 (4): 37 – 40. 

 

1999c: Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Forum der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 9 (3): 59 – 65. 

 

1999d: Kinder und Erwachsene in einer gewandelten Welt. In: BAG der Kinderschutzzentren (Hrsg.): Standortbestimmungen. Köln. 

 

1999e: Lernen zu lernen. Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur. System Schule, 3, 2: 46 – 49. 

 

1998a: Kundenorientierung in der stationären systemischen Psychotherapie. Vom Kontext des Versagens zum Kontext der Kompetenz. In: M. Vogt-Hillmann, W. Burr (Hrsg.): Kinderleichte Lösungen. Dortmund (Borgmann): 159 – 170. 

 

1998b: Geschlossene Unterbringung aus Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: Schloß Dilborn: Geschlossene Unterbringung als pädagogische Alternative? Brüggen: 18 – 23. 

 

1998c: Freiwilligkeit und Zwang und was dazwischen liegt - Ein Plädoyer für variable Therapiekonzepte. In: Wagner, E., Werdenich, W.: Forensische Psychotherapie. Wien, Facultas: S. 271 – 280. 

 

1998d: Beratung und Therapie von Kindern und ihren Familien nach Suizidhandlungen. Zeitschrift ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung 92: 93 - 98 

 

1998e: Erziehung aus systemischer Sicht. Familiendynamik 23: 25 – 39. 

1997a: Stationäre systemische Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie. In: Klosinski, G.: Stationäre Behandlung psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Bern, Huber: S. 120-129. 

 

1997b: Fünfzehn Jahre systemische Kinder- und Jugendpsychiatrie - Versuch einer Bilanz. heilpädagogik 40 (4): 22 – 31. 

 

1997c: Der hilfebedürftige Mensch im Netz der Institutionen - Einige selbstkritische Anmerkungen. heilpädagogik 40 (3): 9 – 18. 

 

1997d: Systemische Tätertherapie mit Jugendlichen und Heranwachsenden - Einladung zur Konstruktion einer Welt der Verantwortlichkeit, (gem. mit T. Gruber). In: Amann, G., Wipplinger, R. (Hrsg.): Sexueller Mißbrauch. Ein Handbuch. Tübingen, DGVT: 573 – 585.  

 

1996a: Willkür verringern - Versuch einer Ethik des Helfens. Zeitschrift für systemische Therapie, 14: 263 – 270. 

 

1996b: Allmacht der TherapeutIn oder Trennung der Verantwortungsbereiche im therapeutischen System. In: Keller, Th., Greve, N.: Systemische Praxis in der Psychiatrie. Bonn, Psychiatrie: 214 – 225. (2. Auf.: Heidelberg, Carl Auer, 2002). 

 

1996c: Systemisches Menschenbild und psychische Störung - Konsequenzen für das pädagogische und therapeutische Handeln. In: Schriftenreihe des Diözesan-Caritasverbandes Köln: Verhaltensauffälligkeiten im Kontext geistiger und psychischer Behinderung - pädagogische und therapeutische Ansätze für die Praxis: 36 – 50. 

 

1996d: Systemische Therapie mit geistig behinderten Menschen. Behinderte 19: 45 – 52. 

 

1995: Das Rollenverständnis der MitarbeiterInnen in der stationären systemischen Kinder- und Jugendpsychiatrie. Zeitschrift für systemische Therapie, 13: 105 –  

 

1994a: Arbeit mit der ganzen Familie. In: Landschaftsverband Rheinland: Brücken für Kinder, Pulheim (Rhein-Eifel-Mosel): 15 -18.  

 

1994b: Hilfen für psychisch kranke Kinder und Jugendliche. In: VEEMB: Impulsbeiträge zur Erarbeitung von Grundsätzen und Leitzielen diakonischer Einrichtungen, Dienste und Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung. Reutlingen. 

 

1994c: Qualitätssicherung nach der Modellphase? - Mischfinanzierung eines ambulanten Betreuungskonzeptes für seelisch behinderte junge Erwachsene, (gem. mit U. Baur-Mainka. neue praxis, 24: 86 – 97. 

 

1994d: Aufforderung zu einer Kultur des kollegialen Dialoges - Externe Qualitätssicherung im kinder- und jugendpsychiatrischen Krankenhaus (gem. mit J. Jungmann). Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 43: 115 – 116. 

 

1994e: Sexuelle Misshandlung - 9 Anmerkungen zur Konstruktion einer Welt der Verantwortlichkeit mit dem Täter. Zeitschrift für systemische Therapie 12: 25 – 32. 

 

1993a: Die "Schule für Kranke" in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: Forum der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 3, 53 – 60. 

 

1993b: Menschenbild und psychische Krankheit des Geistigbehinderten aus systemischer Sicht. In: Hennicke, K., Rotthaus, W. (Hrsg.): Psychotherapie und geistige Behinderung. Dortmund, modernes lernen: S. 195 – 203. 

 

1993c: Zur Einführung: Psychotherapie und geistige Behinderung, (gem. mit K. Hennicke). In: Hennicke, K., Rotthaus, W. (Hrsg.): Psychotherapie und geistige Behinderung. Dortmund, modernes lernen: S. 9 – 13. 

 

1993d: Krankheitsverständnis und Rollenbild des Therapeuten im therapeutischen System. In: Ellebracht, H., Vieten, B. (Hrsg.): Systemische Ansätze im psychiatrischen Alltag. Dortmund, modernes lernen: S. 15 – 24. 

 

1993e: Orientierung am Patienten: Die Verordnung des Bundesarbeitsministeriums über Maßstäbe und Grundsätze für den Personalbedarf in der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: Poustka, F., Lehmkuhl, U.: Gefährdung der kindlichen Entwicklung. München, Quintessenz: S. 193 – 200. 

 

1992: Was leistet systemisches Denken für Organisationen? - Systemtherapie im stationären Kontext von Heimen oder Kinder- und Jugendpsychiatrien. In: Schwertl, W., Rathsfeld, E., Emlein, G. (Hrsg.): Systemische Theorie und Perspektiven der Praxis. Frankfurt/Main, Klotz: S. 221 – 230. 

 

1991: Systemisches Arbeiten bei der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen. Praxis der Psychomotorik, 16: 75 – 80. 

 

1990a: Diagnostische und therapeutische Sichtweisen im Wandel: Die systemische Perspektive. Praxis Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 39: 361 – 364. 

 

1990b: Jugendpsychiatrie: Ihre Methoden und Modelle - Wie weit findet Ausgrenzung oder Integration statt? In: Integration oder Ausgrenzung durch Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie. - Material und Bericht. Münster (ISA). 

 

1990c: Diagnostik und Therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (gem. mit J. Kleinke  u. F. Specht). Der Kinderarzt, 21: 923 – 925. 

 

1990d: Der Handlungsspielraum für stationäre Therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. - Welche Grenzen werden durch Finanzierung und Rechtsgrundlage gesetzt? In: Gintzel, U., Schone, R. (Hrsg.): Zwischen Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie. Münster, Votum: S. 159 – 165. 

 

1990e: Die systemische Perspektive. Zum Verhältnis von Erziehung und Therapie aus systemischer Sicht. In: Huschke-Rhein, R. (Hrsg.) Systemische Pädagogik. Köln, Rhein: 28 – 39. 

 

1990f: Organisation und Kooperation in einer Vollzugsanstalt. Kriminalpädagogische Praxis, 18: 30 – 35. 

 

1990g: Wir haben alles versucht, aber nichts hilft ... Erfahrungen mit systemischem Denken in einer Landesklinik. In: Wischka, B., Beckers, C. (Hrsg.): Psychologie im System Justizvollzug. Lingen, Kriminalpädagogischer Verlag: S. 34 – 50. 

 

1990h: Die Bedeutung systemischen Denkens für Mitarbeiter und Insassen, für Organisation und Struktur der Organisation. In: Wischka, B., Beckers, C. (Hrsg.): Psychologie im System Justizvollzug. Lingen, Kriminalpädagogischer Verlag: S. 91 – 107. 

 

1989a: Sexualdeviationen bei Jugendlichen. In: Thomas, H.J., Rhode, D. (Hrsg.): Jugend und Sexualität. Hartmannbund Westfalen-Lippe, Nordrhein. 

 

1989b: Die Auswirkungen systemischen Denkens auf das Menschenbild des Therapeuten und seine therapeutische Arbeit. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 38: 10 – 16. 

 

1989c: Familientherapie oder systemische Therapie - ein Plädoyer für begriffliche Klarheit. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 17: 37 – 41. 

 

1988: Erfassung des Personalbedarfs im kinder- und jugendpsychiatrischen Krankenhaus. Spektrum der Kinder- und Jugendpsychiatrie 17: 120 122. 

 

1987a: Das schwierige Verhältnis von Erziehung und Psychotherapie aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters. In: Rotthaus, W. (Hrsg.): Erziehung und Therapie in systemischer Sicht. Therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Band 6. Dortmund, modernes lernen: S. 9 – 21. 

 

1987b: Arbeitstherapie in der kinder- und jugendpsychiatrischen Anlernwerkstatt. In: R. Grenner: Fragen der medizinisch-beruflichen Rehabilitation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Saarbrücken: S. 31 – 37. 

 

1987c: Annäherung an eine angemessene Personalbedarfsermittlung im kinder- und jugendpsychiatrischen Krankenhaus. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 15: 158 – 167. 

 

1987d: Verantwortung und Hierarchie - Einige Erfahrungen mit systemischem Denken. Kriminalpädagogische Praxis 15: 28 – 30. 

 

1986a: Systemische Therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie unter stationären Bedingungen. Zeitschrift für systemische Therapie, 4: 28 – 36. 

 

1986b: Der systemische Berater oder Therapeut im Spannungsfeld zwischen Familie und anderen helfenden Institutionen. In: H. Gerlicher, J. Jungmann, J. Schweitzer (Hrsg.): Dissozialität und Familie. Therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Band 4, Dortmund, modernes lernen: S. 11 – 21. 

 

1985a: Psychotherapie mit Jugendlichen - ein Vorwort. In: Rotthaus, W. (Hrsg.): Psychotherapie mit Jugendlichen. Therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Band 3, Dortmund, modernes lernen: S. 7 – 13. 

 

1985b: Das Symptom des Jugendlichen - abnorme Reaktion oder angemessenes Verhalten? In: Rotthaus, W. (Hrsg.): Psychotherapie mit Jugendlichen. Therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Band 3, Dortmund, modernes lernen: S. 45 – 58. 

 

1984a: Das Jammern über die Institution als Alibi. Zeitschrift für systemische Therapie 5: 39 – 40. 

 

1984b: Stärkung elterlicher Kompetenz bei stationärer Therapie von Kindern und Jugendlichen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 3: 88 – 94. 

 

1984c: Unsere Arbeit - ein hoffnungsloser Kampf gegen das Modell des aggressiven Fernsehhelden? In: Thomas, H.J.; Blum, G. (Hrsg.): Video und Fernsehen - Gefahr oder Orientierungshilfe für unsere Kinder? Hartmannbund Westfalen-Lippe und Nordrhein: S. 69 – 80. 

 

1983: Indikation und Kontraindikation für die Familientherapie. In: H. van Andel, W. Pittrich (Hrsg.): Fortschritte der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Münster, LWL. 

 

1980a: Psychotherapeutische Handlungsstrategien in der kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik. In: H. Färber, W. Rotthaus (Hrsg.): Kinder- und Jugendpsychiatrie Viersen. Entwicklung - Stand - Perspektiven. Viersen.  

 

1980b: Zur Verbesserung der Kooperation im Stationsteam (gem. mit K. H. Pleyer). In: H. Färber, W. Rotthaus (Hrsg.): Kinder- und Jugendpsychiatrie Viersen. Entwicklung - Stand - Perspektiven. Viersen.  

 

1970: Nervöse, unruhige Kinder. Schule und Psychologie 16: 289 – 293.